Kategorien
Uncategorized

Die Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss am 4. Mai 2023 um 19:30 Uhr im Crash

Welche Rolle kann Kunst und Kultur als Nährboden für politischen Widerstand gegen totalitäre Systeme spielen?

Peter Weiss beschreibt, wie ausgewählte Kunstwerke den wenigen Menschen, die sich in Deutschland dem Faschismus widersetzten, Kraft und Orientierung vermitteln und das politische Bewusstsein schärfen konnten. Die Klammer bildet dabei die Schlachtendarstellung des Pergamonaltars. Im Zentrum stehen einige der wichtigsten Bilder sowie die dazugehörigen Textstellen des Romans.
Die Audio-Grundlage bietet das preisgekrönte Hörspiel aus dem Jahre 2007 mit den Stimmen von Robert Stadlober und Thomas Fricke sowie ausgewählte Musikstücke.

Ein Stück politische Kunstgeschichte präsentiert als sichtbares Hörspiel.

Dauer: ca. 100 Minuten – eine Pause

Eintritt frei – Hut geht rum fürs Flurstück 277

Karten auf dem Tisch

Beim Tag der offenen Tür am 23.11.22 präsentierte die Initiative „Flurstück 277 e.V“ ihre Pläne für die Zukunft des Crash Areals.
Nach Bekanntwerden von Verkaufsplänen der Stadt Freiburg für das Flurstück 277 an die IHK gründete sich im Sommer 2015 eine Initiative, die sich für eine alternative Überbauung des Crash-Areals bei gleichzeitigem Erhalt des traditionsreichen Musikkellers einsetzt. Hierzu soll das Flurstück gekauft oder gepachtet werden und unter Erhalt der Räumlichkeiten des Crashs im Keller Neubauten errichtet werden, in denen sich alternatives, kostengünstiges Wohnen und Arbeiten entwickeln kann. Durch die Initiative wurde eine Vielzahl von Gesprächen mit den Bewohner*innen des Viertels geführt, gemeinsame Workshops mit Kindertagesstätten und direkten Anwohner*innen veranstaltet und Planungsmappen verteilt und ausgewertet.
Auf dieser Grundlage wurde die Planung weiterentwickelt. Nach Gesprächen mit der Stadtverwaltung entstand schließlich 2019 ein Konzept mit einem Vorder- und einem Hinterhaus. Doch die Vergabe des städtischen Grundstücks ist seitdem nicht vorangegangen.


Nun hat die Initiative „Flurstück 277 e.V.“ die Planung für die Bebauung vorangetrieben und „legt die Karten auf den Tisch“. Die Präsentation zeigt den Stand der Planung für die vorgeschlagene weitere Entwicklung des Flurstück 277.
Kommentare, Anregungen, Lob und Kritik bitte gerne an mail@flurstueck277.de.

Fördertaler

Wir wurden in das Förderprogramm „Beteiligungstaler. Projektefonds zur Förderung von Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung“ aufgenommen!

Der Förderzeitraum erstreckte sich vom 20.04.2020 bis zum 31.12.2020.