Kategorien
Uncategorized

Die Ästhetik des Widerstands von Peter Weiss am 4. Mai 2023 um 19:30 Uhr im Crash

Welche Rolle kann Kunst und Kultur als Nährboden für politischen Widerstand gegen totalitäre Systeme spielen?

Peter Weiss beschreibt, wie ausgewählte Kunstwerke den wenigen Menschen, die sich in Deutschland dem Faschismus widersetzten, Kraft und Orientierung vermitteln und das politische Bewusstsein schärfen konnten. Die Klammer bildet dabei die Schlachtendarstellung des Pergamonaltars. Im Zentrum stehen einige der wichtigsten Bilder sowie die dazugehörigen Textstellen des Romans.
Die Audio-Grundlage bietet das preisgekrönte Hörspiel aus dem Jahre 2007 mit den Stimmen von Robert Stadlober und Thomas Fricke sowie ausgewählte Musikstücke.

Ein Stück politische Kunstgeschichte präsentiert als sichtbares Hörspiel.

Dauer: ca. 100 Minuten – eine Pause

Eintritt frei – Hut geht rum fürs Flurstück 277

Karten auf dem Tisch

Beim Tag der offenen Tür am 23.11.22 präsentierte die Initiative „Flurstück 277 e.V“ ihre Pläne für die Zukunft des Crash Areals.
Nach Bekanntwerden von Verkaufsplänen der Stadt Freiburg für das Flurstück 277 an die IHK gründete sich im Sommer 2015 eine Initiative, die sich für eine alternative Überbauung des Crash-Areals bei gleichzeitigem Erhalt des traditionsreichen Musikkellers einsetzt. Hierzu soll das Flurstück gekauft oder gepachtet werden und unter Erhalt der Räumlichkeiten des Crashs im Keller Neubauten errichtet werden, in denen sich alternatives, kostengünstiges Wohnen und Arbeiten entwickeln kann. Durch die Initiative wurde eine Vielzahl von Gesprächen mit den Bewohner*innen des Viertels geführt, gemeinsame Workshops mit Kindertagesstätten und direkten Anwohner*innen veranstaltet und Planungsmappen verteilt und ausgewertet.
Auf dieser Grundlage wurde die Planung weiterentwickelt. Nach Gesprächen mit der Stadtverwaltung entstand schließlich 2019 ein Konzept mit einem Vorder- und einem Hinterhaus. Doch die Vergabe des städtischen Grundstücks ist seitdem nicht vorangegangen.


Nun hat die Initiative „Flurstück 277 e.V.“ die Planung für die Bebauung vorangetrieben und „legt die Karten auf den Tisch“. Die Präsentation zeigt den Stand der Planung für die vorgeschlagene weitere Entwicklung des Flurstück 277.
Kommentare, Anregungen, Lob und Kritik bitte gerne an mail@flurstueck277.de.

Fördertaler

Wir wurden in das Förderprogramm „Beteiligungstaler. Projektefonds zur Förderung von Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung“ aufgenommen!

Der Förderzeitraum erstreckte sich vom 20.04.2020 bis zum 31.12.2020.

Kultur!Crash

+++ „Die Ästhetik des Widerstands“ (19. 03.) entfällt +++

Leider müssen wir unsere geplante Kultur!Crash Veranstaltung „Die Ästhetik des Widerstands“ am kommenden Donnerstag, den 19. März im Crashkeller ausfallen lassen. Ein Ersatztermin ist für den Herbst vorgesehen – wir halten euch/Sie natürlich auf dem Laufenden.

+++ Breaking News +++
+++ Nerdnite am Donnerstag, den 12.03.2020 +++

Der Beitrag von Anna Belardinelli über Eyetracking fällt leider aus.
Dafür kostet der Eintritt statt 7 € nur 5 €.
Wir freuen uns umso mehr auf ‚Biohacking im Sudkessel‘ und ‚Wer war Abul Abaz?‘!

Jedes Flurstück zählt! – 9 Argumente für ein schnelles Flurstück 277

Im Vorfeld des Bürgerentscheids zur Bebauung des Dietenbach-Geländes haben sich viele Freiburgerinnen und Freiburger an Diskussionen darüber beteiligt, was gutes Wohnen in einer beliebten und leider auch teuer gewordenen Stadt wie der unseren ausmacht.

Mit der Vergabe des Crash-Areals an unsere Initiative könnte die Stadt Freiburg unter Beweis stellen, dass für sie innovative, bürgernahe und nachhaltige Stadtentwicklung nicht nur Wahlkampf-Floskeln sind. Unser Konzept sieht vor, den Baugrund und die darauf entstehende Immobilie dauerhaft der Spekulation zu Entziehen. Wir planen über dem zu erhaltenen Crash-Keller Raum für erschwingliches Wohnen, Hand- & Netzwerken, Künstler*innen, politische und zivilgesellschaftliche Initiativen zu schaffen.

Seitens der Stadtverwaltung wurden wir bisher immer wieder mit der Bestrebung konfrontiert, die Vergabe des Flurstücks 277 an eine Lösung für den Erweiterungsbau der IHK zu koppeln.Dies könnte den Prozess noch um Jahre verzögern. So lange können und müssen wir aber nicht warten!

Warum?

1.) Städtebaulich kann und soll die Zukunft des Flurstücks 277 schon jetzt entschieden werden – gerade im Hinblick auf die Frage, in welche Richtung sich das Viertel „Im Grün“ entwickeln soll. Mit der zunehmenden Erweiterung der Innenstadt ist der Druck auf die Bewohner*innen – und damit verbunden auch das Mietniveau – deutlich gestiegen. Zudem werden immer mehr Wohnungen zu Feriendomizilen. Auf dem Flurstück 277 ließe sich die Entwicklung des Viertels bewusst und positiv beeinflussen. Dies ist der einzige noch nicht entwickelte Bereich der vielfach, u.a. vom Gestaltungsbeirat kritisierten Business-Mile / Bahnhofsachse, der direkt an eine Wohnbebauung grenzt. Deshalb fordern wir eine möglichst rasche Bebauung mit Augenmaß, die diese Zusammenhänge des lebendigen, historisch gewachsenen Viertels berücksichtigt.

2.) Unsere Initiative braucht ein positives Signal der Politik für die weiteren Planungen dieses Projekts wie z.B. für den baulichen Entwurf, dessen detaillierte Ausarbeitung viel Geld erfordert.

3.) Um Flächen zu entwickeln, wird in anderen Städten z.B. überlegt, Gründstückseigentümer*innen zu enteignen, wenn sie ihrer Baupflicht nicht nachkommen. Die Wohnungen, die auf dem Flurstück 277 entstehen sollen, werden jetzt und künftig benötigt. Dies gilt in gleicher Weise für Räume, die z. B. für bürgerschaftliches Engagement, Initiativen, Kunst und Kultur zu nutzen sind.

4.) Unser Beteiligungsprozess mit der Einbindung der Anwohner*innen ist jetzt aktuell und deshalb zeitnah umzusetzen – auch um seine Glaubwürdigkeit zu erhalten.

5.) Ehrenamtliche Initiativen lassen sich nicht ‚auf Eis legen‘. Wenn unser Projekt jahrelang kaum Fortschritte aufweist, wird ihr Fortbestehen erschwert.

6.) Die ursprünglich ins Auge gefasste Erweiterung des angrenzenden IHK-Baus würde zu einer weiteren Zunahme des Individualverkehrs auf der Schnewlinstraße führen – und dies ausgerechnet in Bahnhofsnähe, wo diese Art des Verkehrsaufkommens am einfachsten zu vermeiden wäre.

7.) Ein Ja zum Erhalt des „Crash“ bedeutet auch ein Ja zu einem lebendigen Nachtleben in der Stadt. Und dies an einer Stelle, wo der Lärm gut in den Griff zu bekommen ist. Denn entsprechende Maßnahmen zur Lärmdämmung sind in dem zu planenden Neubau für uns selbstverständlich.

8.) Ursprünglich hatte uns der Freiburger Gemeinderat 2017 ein Jahr Zeit zugestanden, um eine alternative Planung für das Flurstück 277 zu entwickeln und dessen geplanten Verkauf an die IHK zu verhindern. Diese Vorgabe haben wir mit großem Aufwand und beachtlichem Erfolg erfüllt. Jetzt unsere Planung wieder in einer ‚Schublade verschwinden zu lassen‘, ist entmutigend für uns – und mit Sicherheit auch ein fatales Signal für andere bürgerschaftliche Initiativen.

9.) Die Bauzinsen sind derzeit niedrig – das sollten wir nutzen!

Kategorien
Uncategorized

Unser Frühlingsempfang in den Medien

Am 21. März 2018 zog nicht nur kalendarisch der Frühling ein, auch unsere Initiative blühte an diesem Tag so richtig auf.

Wir hatten zu einem Frühlingsempfang geladen und außer leckeren Schnittchen und Sekt eine große Neuigkeit im Gepäck: Wir haben offiziell bei der Stadt Freiburg einen Kaufantrag für unser geliebtes Flurstück eingreicht!

Gespannt, was die Medien über uns zu berichten hatten? Seht selbst!